Corporate Design – ein Begriff, der immer häufiger zu hören ist. Doch was genau versteht man darunter? Corporate Design bezeichnet das nach außen gerichtete Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es gehören unter anderem der Schriftzug, in dem der Firmenname erscheint, sowie das Logo / das Emblem. Beide gehören in den Bereich der Unternehmens-Identität. Wer diesen spezifischen Namenszug zusammen mit dem Logo sieht, egal wo es erscheint, weiß es sofort zu diesem Unternehmen zuzuordnen.
Um die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken, setzen insbesondere größere Unternehmen darauf, ihre Mitarbeiter mit entsprechend bedruckter Arbeitsbekleidung auszustatten. Folgende Medien gehören gestaltet: Briefpapier, Visitenkarten, Stempel, Flyer, Plakate, Präsentationen, Webseiten, Social Media Kanäle, Banner, Schilder, Fahnen, Außenwerbung, Merchandise-Artikel. Alles wird aufeinander abgestimmt und unverwechselbar sein.
Grundsätzlich wird das Corporate Design eingesetzt, um den Wiedererkennungswert des Unternehmens zu stärken. Dies ist gerade auf stark umkämpften Märkten wichtig. Ein gutes Beispiel sind die unterschiedlichen, großen Firmen der Pharmaindustrie. Man erkennt sie sofort an ihrem Coporate Design. Eine Verwechslung ist kaum möglich. Dieser Schritt ist wichtig zur Kundenbindung. Und die ist selbstverständlich stark umkämpft.
Wer als Firmengründer über die Gestaltung eines Corporate Design nachdenkt, muss sich über den Erfolg seines Unternehmens bereits sicher sein. Zur Erstellung ist die Unterstützung eines guten Designer Teams notwendig. Schließlich soll es nicht nur aussagekräftig sein, sondern auch einmalig. So etwas erstellt man nicht einmal kurz am Zeichenbrett. Damit sind wir aber bereits auf einem Kostenniveau, das natürlich auch wieder durch die Umsätze eingebracht werden muss. Dies ist der Grund, warum das Corporate Design kleinerer Unternehmen oftmals zwar einprägsam ist, aber nicht zwangsläufig einmalig.